Abschluss eines Bestattungsvorsorge-Vertrages
Wie wird der Bestattungsvorsorge-Vertrag abgeschlossen?
-
Sie nennen uns Ihre genauen Vorstellungen sowie den gewünschten Kostenrahmen
-
Wir erstellen einen detaillierten Kostenvoranschlag für Sie
-
Wir informieren Sie über die Möglichkeiten der Finanzierung dieser Kosten und beraten Sie, welche Form für Sie die günstigste ist
-
Wenn Sie die für Sie vorteilhafteste Lösung ausgewählt haben, wird alles in einem Vertrag schriftlich festgehalten.
Notwendige Papiere zum Abschluss eines Bestattungsvor-sorge-Vertrages!
Ohne Papiere geht es auch hier nicht. Haben Sie deshalb bei Abschluss eines Bestattungsvorsorge-Vertrages bitte folgendes zur Hand:
-
bei Ledigen die standesamtliche Geburts- bzw. Abstammungsurkunde
-
bei Verheirateten die standesamtliche Heiratsurkunde bzw. das Familienstammbuch
-
bei Geschiedenen entweder eine Heiratsurkunde mit Scheidungsvermerk oder das Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
-
bei Verwitweten zusätzlich eine Sterbeurkunde des Ehepartners
-
Personalausweis oder Reisepass
-
Graburkunde, wenn schon ein Grab vorhanden ist
-
Versicherungspolicen
-
Rentenunterlagen
Für Ihre Angehörigen bzw. für die Personen, die nach dem Todesfall alles Weitere zu erledigen haben, sollten Sie folgendes bereithalten und aufzeichnen:
-
Ihr Testament
-
Ihre Anordnung bezüglich der Bestattung
-
Bank- und Sparkonten
-
private Forderungen und Verbindlichkeiten
-
Wertpapiere
-
Versicherungsverträge
-
Mietverträge
-
Wohnungs-, Haus- und Grundbesitz
-
Mitgliedsausweise
-
Anschriften von Freunden, Bekannten, Arbeitgeber, Vereine etc., die zu benachrichtigen sind.